Wappen von HirschGemeindearchiv Planegg

200 Jahre
Familie von Hirsch 
in Planegg

Am 1. Juli 1825 kaufte der Königlich Bayerische Hofbankier Jakob von Hirsch die Hofmark Planegg. Der aus Franken stammende und nach München übersiedelte Kaufmann war nur wenige Jahre zuvor als erster Jude in Bayern von König Max I. Joseph in den Adelsstand erhoben worden. In Planegg richtete er gegen Widerstände 1836 eine Schlossbrauerei nach modernstem Standard ein und schuf damit zahlreiche Arbeitsplätze. Bei seinem Tod im Jahr 1840 hinterließ er eine beträchtliche Summe für interkonfessionelle soziale Stiftungen in München, Planegg und Würzburg.

In den folgenden 185 Jahren der Schlossherrschaft durch die Familie von Hirsch, die König Ludwig II. im Jahr 1869 in den Freiherrnstand erhob, wurde die Ortsentwicklung Planeggs maßgeblich von dieser geprägt. Großzügige Stiftungen sowie politisches und soziales Engagement kennzeichneten die zweihundertjährige Verbundenheit der Familie mit der Gemeinde.

Anlässlich des Jubiläums präsentiert das Gemeindearchiv nun eine Ausstellung über die Geschichte der freiherrlichen Familie von Hirsch in Planegg, ihre Wechselbeziehung zur Gemeinde sowie die leidvollen Jahre der Enteignung und Verfolgung unter der nationalsozialistischen Terrorherrschaft.

Vernissage: Dienstag,14.10.2025 | 19.00 Uhr (Auftakt in der Musikschule, Pasinger Str. 16) 
Ausstellungsdauer: 15.10. - 05.12.2025 (Archiv-Öffnungszeiten) 
Ort: Archivgalerie, Pasinger Str. 22
Eintritt frei
Veranstalter: Archiv+Galerie Planegg