Planegger Straßennamen und ihre Bedeutung

StraßenschildGemeindearchiv
Straßenschild

In früheren Zeiten genügten fortlaufende Hausnummern zur Orientierung in unserer Ortschaft. Dies wurde jedoch im Laufe der Zeit mit der wachsenden Anzahl der Einwohner unseres Ortes zu unübersichtlich und so ging man um die Jahrhundertwende sukzessive dazu über, in Planegg Straßennamen zu vergeben.

Bis 1924 erfolgte die Hausnummerierung in unserer Gemeinde nach fortlaufenden Nummern ohne Berücksichtigung der Straßenzugehörigkeit.

Infolge der Neuerschließung von Baugebieten in den vorhergegangenen Jahrzehnten war eine Orientierung innerhalb des ziemlich ausgedehnten Ortsgebietes auf Grund des bisherigen Hausnummerierungssystems nicht mehr möglich.

Aus diesem Grund, sowie der dringenden Veranlassung der Staatl. Behörden,(Grundbuchamt, Kammer, Finanzamt, Brandversicherung) beschloss der Gemeinderat in Planegg am 1. April 1924 eine Neueinteilung der Hausnummern. Jede Straße wird für sich nummeriert. Anwesen auf der linken Seite mit ungeraden Nummern und Anwesen auf der rechten Seite mit geraden Nummern.

Ob jemand Nobelpreisträger, Dichter, Denker, Wissenschaftler, Philosoph, Schauspieler, Schriftsteller oder Politiker war, lokales oder internationales Ansehen genossen hat -allein 57 berühmte Namen wurden im Laufe der Jahre auf Planeggs Straßenschildern verewigt. Einheimische Fauna und Flora wurden ebenso bei der Vergabe von Straßennamen berücksichtigt wie alte Planegger Flurnamen.

Bis es jedoch so weit ist, die Straßen eines neu ausgewiesenen Baugebietes zu benennen,  werden die eingebrachten Vorschläge vom Planegger Gemeinderat sorgfältig geprüft und es wird ausführlich darüber diskutiert, ob der neue Name in die bereits vorhandene Namensstruktur passt. Erst dann kann es zu einer verbindlichen Abstimmung und zur neuen Namensgebung kommen.

Es gab immer wieder Umbenennungen von Straßennamen, so wurde zum Beispiel 1924 die damalige Rosastraße in  Hutfeldstraße, die Heilmann - und die Christinenstraße in Hofmarkstraße und die Hirschstraße in Mathildenstraße umbenannt.

Vielfältige Gründe wie beispielsweise Straßenerweiterungen oder neue Bauerschließungen gaben den Ausschlag für eine Umbenennung, so wurde am 10. August 1926 im Gemeinderat einstimmig beschlossen, das neu erbaute Anwesen des Herrn Rittmeisters von Pannwitz, ursprünglich als Haus Nr. 62 festgelegt, in Ruffiniallee Nr. 57 umzuwandeln.

Zwei gleiche Straßennamen im gleichen Postzustellbereich führten zu immer wiederkehrenden  Verwechslungen  mit der schon weitaus länger bestehenden Bergstraße in Krailling. Um diesen Unannehmlichkeiten ein Ende zu setzen entschloss sich der Gemeinderat am 4. 2. 1954, die Bergstraße in Egenhofenstraße umzubenennen.

Politische Gründe der Nationalsozialisten spielten 1933 eine Rolle, als die Bahnhofstraße (früher Hofbauernstraße.) in Adolf-Hitler- Strasse, die Josef- von Hirsch- Straße, in Hans- Schemm-Straße, die Ruffiniallee in Hindenburg-Allee, die Heimstättenallee in Schlageter- Allee und die Hofmarkstraße in Adolf -Wagner- Straße umbenannt wurden. Im Jahre 1945 erhielten alle umbenannten Straßen ihre alte Bezeichnung wieder zurück.

Die Einführung von Straßennamen in Martinsried erfolgte erst 1950. Martinsried dehnte sich rasch aus und in den 70er -Jahren entstanden weitere Neubaugebiete, die bevorzugt den großen Naturwissenschaftlern dieses und vergangener Jahrhunderten gewidmet wurden. So findet sich neben Albert Einstein, dem wohl berühmtesten Naturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts, der durch seine Relativitätstheorie weltweit bekannt wurde, auch Albert Schweitzer, der sein Leben der Behandlung Leprakranker widmete. Galileo Galilei italienischer Physiker, Mathematiker, Philosoph und Astronom, dessen größte wissenschaftliche Leistung darin bestand, dass er die Physik mit exakten Messungen, anstatt mit metaphysischen Prinzipien und formaler Logik begründete. Erst 1992 gestand eine päpstliche Kommission den Irrtum des Vatikans ein, und Galileo Galilei wurde offiziell mit seiner damals vielumstrittenen Weltanschauung rehabilitiert.

In Planegg stehen bei der Namensvergabe auf Straßenschildern bedeutende Persönlichkeiten wie berühmte Naturwissenschaftler, Musiker, Künstler und Dichter deutlich im Vordergrund. Gefolgt von lokalen Größen, die im Laufe ihrer Amtszeit in Planegg Großes geleistet haben und dafür mit einem Straßennamen geehrt wurden.

(Erika Klemt)

 

Adolf-Butenandt-StraßeButenandt, Adolf Friedrich Johann
Deutscher Biochemiker
*24.3.1903 Lehe/Bremerhaven
+18.1.1995 in München
1949: Annahme des Chemienobelpreises für 1939 (mit L. Ruzicka), was B. von den
Nationalsozialisten untersagt worden war.
Albert-Schweitzer-StraßeSchweitzer, Albert
*14.1.1875 in Kaysersberg bei Colmar
+4.9.1965 in Lambarene
Evangelischer Theologe, Philosoph, Musiker und Missionsarzt
1952 Friedensnobelpreis
Er widmete sein Leben der Behandlung leprakranker Menschen in Lambarene (heute Gabun)
Alexander-Fleming-StraßeFleming, Sir Alexander
Britischer Bakteriologe
*6.8.1881 in Lochfield
+11.3.1955 in London
Er entdeckte 1928 das Penicillin.
1945 Nobelpreis für Physiologie oder Medizin
Am KlopferspitzKlopferspitz (Flurname)
Am 16.5.1950 wird dieser Name im Gemeinderat beschlossen.
Am MarktplatzMarkt, althochdeutsch Markat oder Merkat
Ein zentraler Platz, auf dem die Händler regelmäßig zusammenkommen, um ihre Waren anzubieten. Der bei der Bebauung der Flur Nr.78. entstehende Platz in Planegg erhält am 25. Juni 1981 den Namen: Am Marktplatz
AmtmannstraßeAmtmann (Berufsbezeichnung)
Verwalter der niederen Hofmarksrechte in der Hofmark Planegg
AngerbauerstraßeAngerbauer (Hofname)
Der Hof existiert nicht mehr. Heute steht dort das Wohnhaus Haus-Nr.4
Anton-Schneller-StraßeSchneller, Anton
*23.7.1875, in Bären
+ 7.11.1954, Tölz
Pfarrer der Kath. Kirchengemeinde Planegg vom 11.6.1928 bis 10.12.1947
Ehrenbürger der Gemeinde Planegg
BahnhofstraßeHauptstraße, die zum Bahnhof in Planegg führt
BehringstraßeBehring, Emil Adolph von
Deutscher Bakteriologe
*15.3.1854 in Hansdorf/Preußen
+31.3.1917 in Marburg
Mitbegründer der Immunitätslehre
1901 Nobelpreis für Pysiologie oder Medizin
Benefiziat-Bach-StraßeBach, Karl
Kaplan in München-Thalkirchen
Chorregent und Benefiziat in Planegg
*2.1.1901 in München
+6.8.1975 in Planegg
21.6.1975 anlässlich seines 50jährigen Priesterjubiläums, Ehrenbürger von Planegg
Bertha-von-Suttner-WegSuttner, Bertha Freifrau von
Geb. Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau
Pseudonym: B. Oulot
*9.6.1843 Prag
+21.6.1914 Wien
Österr. Schriftstellerin und Pazifistin
1905 Friedensnobelpreis (als erste Frau)
Mit ihrem engagierten Roman „die Waffen nieder" gelangte die Pazifistin zu Weltruhm.
BräuhausstraßeBenannt nach dem früheren Bräuhaus 
der Schlossbrauerei Planegg (heute Magazin der Bayer. Staatsbibliothek)
BunsenstraßeBunsen, Robert Wilhelm
Deutscher Chemiker,
*30.3.1811 in Göttingen
+16.8.1899 in Heidelberg
Er entwickelte die Spektralanalyse.
Erfindung des Fettfleckphotometers, des
Bunsenbrenners und des Eiskalorimeters
DompfaffwegDompfaff (wird auch Gimpel gen.)
Vogelname Gimpel, Pyrrhula pyrrhula
Häufig vorkommender Brutvogel in Wäldern, Parks und Gärten.
EgenhofenstraßeKonrad von Egenhofen
*ca.1400-1410
+ca.1450-57 
wurde in München in der Kirche zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche, heute Dom) begraben
Sohn des Herzogs Wilhelm III.
Schlossherr in Planegg von 1425- 1472
EinsteinstraßeEinstein, Albert
Deutsch-amerikanischer Physiker
Schöpfer der Relativitätstheorie
*14.3.1879 in Ulm
+18.4.1955 in Princeton
1922 Nobelpreis für Physik
ElisabethwegElisabeth Freifrau von Hirsch
*9.4.1880
+7.5.1956
Ehefrau des Dr. Rudolf Freiherr von Hirsch
EnzianwegEnzian (Blumenname)
Gentiana acaulis, stengelloser Enzian.
Wächst auf subalpinen und alpinen Magerrasen, auf kalkarmen und saueren Böden. Da die  Pflanze gefährdet ist, steht sie unter Naturschutz.
Feodor-Lynen-StraßeLynen, Feodor Felix Konrad
Dt. Biochemiker
*6.4.1911 in München
+6.8.1979 in München
1964 Nobelpreis für Medizin (mit K. Bloch)
Bedeutende Arbeiten über den Cholesterin -und Fettsäurestoffwechsel
FraunhoferstraßeFraunhofer, Joseph von
Deutscher Optiker und Physiker
*6.5.1787 in Straubing
+7.6.1826 München
Sein Grab befindet sich auf dem Münchner Südfriedhof
Franz-Brugger-StraßeBrugger, Franz
*9.12.1863 in Schwabniederhofen
+13.7.1954
1. Bürgermeister in Planegg von 1919 bis 1933
Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Planegg
Fürstenrieder StraßeStraße von Planegg nach Neuried / Fürstenried
GalileistraßeGalilei, Galileo
Italienischer Physiker, Mathematiker, Philosoph und Astronom
*15.2 1564 in Pisa
+8.1.1642 in Arcetri bei Florenz
Seine größte wissenschaftliche Leistung bestand darin, dass er die Physik mit exakten Messungen anstatt mit metaphysischen Prinzipien und formaler Logik begründete.
Georgenstraßebenannt nach der St. Georgskirche in Steinkirchen
Der Hl. Georg war ein Märtyrer, der besonders in der Ostkirche gefeiert wird.
Germeringer StraßeKreisstraße (M21) nach Germering
GlockenblumenwegGlockenblume (Blumenname) 
Campanula trachelium, Nesselblättrige Glockenblume.
Wächst bei Hecken, in krautreichen Wäldern, auf frischen, nährstoff- und basenreichen Lehmböden.
Großhaderner Straße Großhadern, Münchner Stadtteil
Straße von Martinsried nach München-Großhadern
GumstraßeGum, Modest
Baumeister aus Planegg
*1839
+1897
Gustl-Waldau-StraßeWaldau, Gustl (Freih. von Rummel, Gustav)
Schauspieler
*27.2.1871 Schloß Piflas b. Landshut
+25.5.1958 in München (Friedhof Bogenhausen)
Fast 50 Jahre spielte er an Münchner Bühnen meistens Charakterrollen.
HeimgartenstraßeGarten -und Heimstättengenossenschaft Planegg
Heimstättenallee Heimstätten-Gesellschaft München
Heinrich-Heine-StraßeHeine, Heinrich
Einer der größten deutschen Dichter
*13.12.1797 in Düsseldorf
+17.2 1856 in Paris
Herzog-Wilhelm-StraßeHerzog Wilhelm III. 
+11.9.1435
erwarb am 7.2. 1409 das Gut Planegg von dem Münchner Bürger Jörg Tömlinger Schlossherr in Planegg von 1409-1425
HörwarthstraßeFamilie von Hörwarth
Schlossherrschaft in Planegg von 1616-1732
HofmarkstraßeHofmark Planegg (Schlossgut mit Hofmarksrechten von 1425-1848)
HubertusstraßeHubertus (Heiliger)
gest. um 727 als Bischof von Lüttich, Patron  der Jäger und Patron des von Herzog Gebhard V. von Jülich und Berg gestifteten Bayerischen Hausritterordens vom Hl. Hubertus.
Hubertus-Jagden fanden in den Wäldern um Planegg statt. In der Schlossbrauerei wurde ein Starkbier, das St. Hubertus-Bier gebraut.
HutfeldstraßeFlurname
Das Hutfeld, bedeutete Viehweide, das Hüten vonTieren
Im GrundFlurname 
"Im Grund" bezeichnet ein tiefer gelegenes Gebiet
JahnstraßeJahn Friedrich Ludwig
Deutscher Pädagoge und Politiker (Turnvater Jahn) in Lanz
*11.8.1778 in Lanz (bei Pileberg)
+15.10.1852 in Freyburg/Untrut
Initiator der Turnbewegung in Deutschland
Mitwirkung an der Gründung der Burschenschaften und des Deutschen Bundes.
1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
Jakob-Lenz-StraßeLenz, Jakob
Seit 1669 Benefiziat in Planegg und 30 Jahre lang Vikar
*1637
+14.5.1699
Die Kirche von Martinsried war bis 1697 dem Verfall preisgegeben. Das Kloster Dietramszell, zu dessen Bereich Martinsried gehört, unterstützte den Bau einer neuen Kirche nicht. Der Vikar Jakob Lenz opferte sein eigenes Vermögen und ließ in den Jahren 1697-1700 die Kirche abreißen und neu aufbauen.
Jörg-Tömlinger-StraßeTömlinger, Jörg
Hofapotheker in München;
Erster urkundlich erwähnter Planegger Grundbesitzer (1409, Mühle an der Würm)
Josef-Beyerl-StraßeBeyerl, Josef
*17.6.1874 in München
+ 21.4.1952 in Planegg
1905-1919 Bürgermeister von Planegg
1934-1952 Kirchenpfleger
Josef-Gerstner-StraßeGerstner,  Josef 
Ein Müller, der im Jahre 1804 in den Sommerfeldern zu Planegg zum ersten Mal Kartoffeln anbaute. 
Josef-Danzer-StraßeDanzer, Josef
Königl. geistl. Rat; Pfarrer, Schulinspektor und Dekan
*25.2.1843 in Ampfing
+30.4.1932 in Pasing
1883-1917 Pfarrer von Martinsried
Josef-von-Hirsch-StraßeHirsch, Josef Freiherr von
Schlossherr von Planegg 1840-1885
Württembergischer Konsul und Hofbankier
*2.7.1805
+9.12.1885 in Planegg
Am 2.4. 1885 wurde Josef von Hirsch von König Ludwig II. in den Freiherrenstand erhoben
Käthe-Kollwitz-StraßeKollwitz, Käthe
Deutsche Grafikerin und Bildhauerin
*8.7.1867 in Königsberg
+22.4.1945 in Moritzburg bei Dresden
Mit sozialkritischen Lithographien, Holzschnitten und Radierungen nimmt sie einen herausgehobenen Platz in der neuen deutschen Grafik ein.
Kardinal-Faulhaber-StraßeKardinal Faulhaber Michael von
Deutscher Theologe (kath.)
*5.3. 1869 in Klosterheidenfeld
+12.6..1952 in München
1917 Erzbischof von München-Freising. ab 1921 Kardinal
Seine wichtigsten Forschungsarbeiten galten der biblischen Poesie sowie der Katenen-Problematik
KarlstraßeKarl (männl. Vorname)
Charal = tüchtiger, freier Mann, Ehemann
Bekannter Namensträger: Karl der Große
Karl-Valentin-StraßeFey, Ludwig Valentin 
gen. Karl Valentin
Komiker und Schriftsteller
*4.6.1882
+9.2.1948 in Planegg
Besitzer des Anwesens in der Georgenstraße 2 und Planegger Bürger (von 1.9.1943-1.2.1948)
KeplerwegKepler, Johannes
 *27.12.1571 in Weil
+15.11.1630 in Regensburg
Astronom, Astrologe, Mathematiker und Philosoph
Kepler gehörte zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 17. Jh.
KettelerstraßeKetteler, Wilhelm Emanuel Freiherr von
Bischof von Mainz (seit1850)
*25.12.1811 in Münster
+13.7.1877 in Burghausen
Ketteler hatte eine führende Stellung in der christlich-sozialen Bewegung
Kiem-Pauli-StraßeKiem, Paul 
Oberbayerischer Musiker, Volksliedersammler und Pädagoge
*5.10. 1882 in München
+10.9.1960 in Bad Kreuth/Obb.
KirchplatzPlatz vor der Kirche in Martinsried
KleiberwegKleiber (Vogelname) 
Kleiber, Sitta europaea
In fast ganz Europa häufig vorkommender Brutrutvogel in alten Laub- und Mischwäldern.
KopernikuswegKopernikus, Nikolaus
Polnischer Astronom, der das heliozentrische Weltsystem aufstellte
*19.2.1473 in Thorn (heute Torun, Polen)
+24.5.1543 in Frauenburg
Kraillinger StraßeStraße, die nach Krailling führt
KreuzwinkelstraßeStraße vom Bahnhof zum Ortsteil Kreuzwinkel
Lena-Christ-StraßeChrist, Lena (eig. Lena Benedix, geb. Christ)
Dichterin
*30.10.1881 Glonn b. München
+30.6.1920 in München
Sie schildert in ihren Werken die bäuerlich-bürgerliche Welt Bayerns
Liesl-Karlstadt-StraßeKarlstadt, Liesl
Bürgerlicher Name Elisabeth Wellano
Schauspielerin und langjährige Partnerin von Karl Valentin
*12. 12. 1892 in München
+27.7.1960 in Garmisch
Lochhamer StraßeStraße von Martinsried nach Lochham
Luisenstraße

Luise, weiblicher Vorname

Luise, eingedeutschte Form von Louise, Modename des 18. Jh.

MagdalenenwegMagdalena (weibl. Vorname)
Hl. Magdalena, Patronin der Schloßkapelle in Planegg
MargeritenwegMargerite (Blumenname)
Leucanthemum vulgare, Wiesen-Margerite
Wächst auf nährstoffreichen Wiesen, Weiden und Äckern.
MathildenstraßeMathilde Freifrau von Hirsch
geb. von Ladenburg
*1848
+9.10.1920
Ehefrau von Emil von Hirsch (*1837 +1920)
Mutter von Dr. Rudolf Freiherr von Hirsch
MeisenwegMeise (Vogelname)   
Meisen, Paridae
Kleine, lebhafte, ziemlich kurzschnäbelige Insektenfresser.
MühlfeldstraßeMühlfeld (Flurname)
Münchner StraßeStaatsstraße von Planegg nach Martinsried
Neurieder StraßeStraße von Martinsried zur Staatsstraße nach Neuried
Nikolaus-Müller-StraßeMüller, Nikolaus
Eremit, Lehrer
*1802
+1837
genannt Bruder Wolfgang, letzter Eremit und Lehrer von Maria Eich (bis 1819)
NoackstraßeNoack
Kommerzienrat
Gönner der Garten und Heimstätten-Baugenossenschaft der Kriegsteilnehmer des Veteranen-und Kriegervereins Planegg G.m.b.H.
Otto-Pippel-StraßePippel, Otto
Maler (Impressionist)
*19.02.1878 in Łódź 
+17.5.1960 in Planegg
seit 1909 in der Gemeinde Planegg (Heimstättenallee 12) gemeldet
Die Gemeinde Planegg besitzt 12 Gemälde des Künstlers. 
Pasinger StraßeStaatsstraße nach München - Pasing
PasteurstraßePasteur, Louis
Französischer Chemiker und Biologe, der die Wissenschaft der Mikrobiologie begründete
*27.12.1822 in Dôle
+28.9 1895 in Villeneuve-l´Etang bei Paris
Planegger StraßeStraße von Martinsried in Richtung Planegg
(Reststück der ehemaligen Verbindungsstr. zwischen Planegg und Großhadern)
PoststraßePostamt
Wurde nach der hier befindlichen Poststelle benannt.
Richard-Strauss-StraßeStrauss, Richard
Komponist
*11.6 1864 in München
+8.9.1949 in Garmisch-Partenkirchen
Richard-Wagner-StraßeWagner, Richard
Komponist
*22.5 1813 in Leipzig
+23.2.1883 in Venedig
Einer der bedeutendsten Innovatoren der europäischen Musikgeschichte im 19. Jahrhundert.
Robert-Koch-StraßeKoch, Robert
Deutscher Bakteriologe
Tuberkelbazillus (1882) Cholera- Erreger (1883-1884)
*11.12.1843 in Clausthal-Zellerfeld, Harz
+27.5.1910 in Baden-Baden
1905 Medizinnobelpreis
In der Tsetsefliege fand er die Überträgerin der Schlafkrankheit und wirkte bahnbrechend bei der Bekämpfung und Verhütung von Epidemien.
RodanawegJodlbauer, Maria Franziska
genannt Schwester Rodana
*5.4.1877 in Engertsham, Landkreis Passau
+4.9.1967
Ordensschwester im Kindergarten  Josefstift (Planegg) vom 1.10.1922 bis 2.9.1957
RöntgenstraßeRöntgen, Wilhelm Conrad
Deutscher Physiker
*27.3 1845 Lennep/Remscheid
+10.2.1923 in München
1901 Physiknobelpreis
Im Jahre 1896 demonstrierte Röntgen erstmals die Durchleuchtung der Hand mit „X-Strahlen"
RotkehlchenwegRotkehlchen (Vogelname)
Rotkehlchen, Erithacus rebecula
Häufig vorkommender Brutvogel in Wäldern und Gärten.
RudolfstraßeHirsch, Dr. Rudolf Freiherr von 
*7.11.1875 in München
+22.5.1975 in Planegg
(Ehrenbürger der Gemeinde Planegg)
RuffinialleeFamilie von Ruffin
Schlossherrschaft von Planegg 1732-1817
Josef Franz Xaver Johann Nepomuk, Freiherr von Ruffin, verkaufte am 31.12. 1817 die Hofmarken Planegg, Seeholzen, Krailling und Frohnloh an Graf von Thürheim
SchubertstraßeSchubert, Franz
Österreichischer Komponist
*31.1.1797 in Wien
+19.11.1828 in Wien
SchulangerwegFlurname, Weg der zur Schule führt
SchulwegVerbindungsweg, von der Rudolfstraße zur Germeringer Straße
SeitzstraßeSeitz, Ludwig
Seelsorger und Lehrer
*13.2.1838 in München
+17.1.1883 in Steinkirchen begraben
1876-1883 Pfarrer
1980 gab er ein Büchlein über Maria Eich heraus mit dem Titel „Maria Eich, Geschichtliche Darstellung über den Ursprung und die Verbreitung der Wallfahrt in Maria Eich nebst Gebeten und Andachtsübungen"
SemmelweisstraßeSemmelweis, Ignaz Philipp
Arzt, Ungarischer Geburtshelfer
Entdecker der Ursache und Ansteckungsweise des Kindbettfiebers.
*1.7.1818 in Ofen (heute Pest zu Budapest)
+13.8.1865 in Dobling (heute zu Wien)
Steinnelkenweg

Nelke (Blumenname) 

Dianthus carthusianorum, Karthäuser Nelke
Wächst auf Magerrasen, Felsspalten und Böschungen, auf warmen, trockenen, meist kalkreichen Böden. Alle Arten dieser Gattung stehen unter Naturschutz.

TandlerschluchtTandlerei 
Tiefer gelegener Weg zum Steg über die Würm; Daneben befand sich früher eine Tandlerei (Trödlerladen Kaffl)
Theodor-Körner-StraßeKörner, Theodor
Deutscher Dichter
*23.9.1791 in Dresden
+(gefallen)26.8.1813 in Gadebusch
Dramen, Kampflieder aus den Befreiungskriegen
Thomas-Diewald-StraßeDiewald, Thomas
Pfarrer, Stiftskanonikus
*11.4.1876 in Birka (Geisenhausen)
+28.5.1945 in Landshut
Pfarrer in Planegg
ThürheimstraßeThürheim, Friedrich Karl Hubert Johann Nepomuk Graf von
*14.2.1763  (3.11.1762)
+ 10.11.1832 in Ansbach
Schlossherr von 1817-1825 in Planegg
Seit Montegelas Sturz 1817 bayerischer Staatsminister des Innern.
1825 veräußerte er den Hofmarksbesitz an Jakob von Hirsch
Veit-Lung-StraßeLung, Veit
studierte1532/33 in Tübingen
Fürstlicher Rat und Oberrichter in Landshut
*?
+1587
1565-1582 Schlossherr von Planegg
"Veit-Lung-Stiftung", 1000 Gulden, jährlicher Zins von 50 Gulden für arme Leute, Aussteuer für eine "arme, ehrliche Jungfrau" und Studiengeld für arme Studenten
WallfahrerwegWeg zwischen Maria Eich und Gräfelfing
Hier finden Wallfahrten nach Maria Eich statt.
Walter-Sartorius-StraßeSartorius, Walter
*11.05.1875 in Holsterhausen b. Altendorf
+03.05.1937 in Planegg
Architekt, Hoch und Tiefbau 
Sartorius spezialisierte sich vor allem auf Entwurf und die Ausführung von Villen und Landhäusern im gesamten Würmtal. Er übernahm die Planung für den Schulhausbau in Planegg im Jahre 1902 und den Rathausbau 1907
Wilhelm-Maier-StraßeMaier, Wilhelm
*19.9.1887
+ 16.1.1955
2. Bürgermeister von 1.5.1948-16.1.1955, zuvor Gemeinderat von 1921-1933
ZeppelinstraßeZeppelin, Ferdinand Graf von
Deutscher Offizier entwickelte das Starrluftschiff, das als Zeppelin in die Geschichte eingegangen ist.
*8.7.1838 in Konstanz
+8.3 1917 in Berlin
Zur BergwieseBergwiese (Flurname) 
ZweigstraßeZweig (Flurname) 

 

 

Namensgebung für drei öffentliche Feld- und Waldwege im Bereich des Grünzuges am Lichtweg

In das AufschüttenfeldFlurname
Die Verlängerung der Semmelweisstraße bis hinüber zur Einsteinstraße in Martinsried
MagmannackerwegFlurname
Der neu angelegte Weg entlang des Magmannackers südlich von Gräfelfing    
ZaunkönigwegZaunkönig (Vogelname) 
Die Verbindung vom Nordende der Kettelerstraße zum Lichtweg.
Zaunkönig, Troglodytes troglodytes
Einer der kleinsten Vögel des europäischen Raums
Rundlich, mit kurzem, oft aufgerichtetem rotbraunen Schwanz und braunem, dunkel quergebändertem Gefieder.